| Netzwerk Protokoll-AnalyseDie Protokollanalyse Komponente des MaaTec Network Analyzer arbeitet
  grundsätzlich wie andere Protokollanalysatoren und Netzwerkanalyse Programme
  auch. Es wird der so genannte 'promiscuous mode' der Netzwerk-Hardware benutzt,
  um Daten aus
  dem Netzwerk zu sammeln. Anschließend werden diese Informationen in einer
  Tabelle zusammengefasst. In dieser Tabelle kann nun ein einzelnes Datenpaket
  ausgewählt werden,
  um zusätzliche Details zu sehen. Wo liegen also die Unterschiede? Echtzeit-Anzeige der gesammelten Daten Bei der Verwendung anderer Protokollanalysatoren ist es häufig
  nötig das Sammeln
  der Netzwerkdaten zu beenden, um die empfangenen Datenpakete anzuzeigen.
  Der MaaTec Network Analyzer beherrscht dagegen die Echtzeit-Anzeige der gesammelten
  Daten. Das bedeutet, es ist möglich Datenpakete anzuzeigen, auszuwerten
  und die Paketfilter zu verändern, während die Anwendung weitere Daten
  aus dem Netzwerk empfängt. Es ist sogar möglich, mehrere Fenster
  gleichzeitig zu
  öffnen, welche Daten von verschiedenen Netzwerkkarten anzeigen oder unterschiedliche
  Filter benutzen. Um einfacher durch die Daten navigieren zu können, kann
  jederzeit das automatische Scrollen der Paketliste ausgeschaltet werden.
 Einfach lesbare Darstellung der Datenpaket-DetailsWenn Sie ein Datenpaket wählen, um weitere Informationen zu erhalten, wird
  dessen Inhalt nicht in der sonst üblichen Baumdarstellung angezeigt. Stattdessen
  werden alle Details in einer leicht lesbaren Textdarstellung untergebracht,
  wobei bestimmte Werte zur schnellen Wiedererkennung farblich hervorgehoben
  werden. Dieser Text kann in jede Textverarbeitung oder in andere Programme
  kopiert werden, die RTF Text unterstützen. Die zugehörigen Daten-Bytes werden
  daneben in einer separaten Ansicht in hexadezimalem Format dargestellt. Beim
  Scrollen des Fensterinhalts wird sichergestellt, dass Detail- und Hexadezimaldaten
  immer auf der gleichen Zeilenhöhe zu sehen sind. Sie können zwischen drei
  Detailgraden wählen, die es erlauben weniger wichtige Informationen aus der
  Darstellung auszublenden. Die farbliche Detailhervorhebung kann zum Ausdruck
  auf Schwarz-Weiss-Druckern auch ausgeschaltet werden. Fortgeschrittene Tastaturbedienung Um schnell den Inhalt fortlaufender Datenpakete mit gleicher
  Quelladresse oder gleichem Protokoll in der Detailansicht anzeigen zu lassen,
  müssen Sie
  bei den meisten Protokollanalysatoren einen Darstellungsfilter für die
  Paketliste einrichten. Dies ist natürlich auch beim MaaTec Network Analyzer
  möglich,
  in vielen Fällen aber wahrscheinlich unnötig. Nachdem ein Datenpaket
  zur Darstellung ausgewählt wurde, können Sie dir Cursor-Tasten benutzen,
  um zu nachfolgenden oder vorausgehenden Paketen mit gleicher Adresse oder gleichem
  Protokoll zu gelangen. Verwenden Sie die Rechts- und Links-Taste, um die
  Spalte der Datentabelle zu wechseln. Die Aufwärts- und Abwärts-Tasten
  können
  nun benutzt werden, um zum vorhergehenden oder nachfolgenden Paket mit demselben
  Wert in der aktuellen Spalte zu gelangen. Befindet sich der Cursor z.B. in
  der 'MAC Src.' Spalte, so können Sie mit der Abwärts-Taste
  (Pfeil unten), zum nächsten Paket mit derselben Quelladresse springen.
 Konfigurierbare Paketlistenspalten und Anzeige relativer Zeiten Sie können die Spalten der Paketliste nach Ihren Wünschen anpassen.
  So können nicht benötigte Informationen ausgeblendet werden oder Spalten mit
  speziellen Informationen (z.B. Protokolle der unteren Schichten oder relative
  Zeiten) eingefügt werden. Bei Darstellung der relativen Zeiten kann jedes Datenpaket
  als Zeitursprung benutzt werden. Wählen Sie dazu ein Paket aus der Paketliste
  und drücken Sie Strg+0 auf der Tastatur. Dadurch wird der Zeitstempel dieses
  Datenpakets auf null gesetzt und die Zeiten der anderen Pakete werden relativ
  zu diesem Paket angezeigt. Datenpakete, die früher gesammelt wurden, erhalten
  negative Zeitstempel.
 Unterschiedliche Möglichkeiten, Daten farblich hervorzuheben Sie können die Textfarben für die Anzeige verschiedener
  Adressen und Protokolle in der Daten-Tabelle beliebig anpassen. Insbesondere
  die Hintergrundfarbe,
  die für Protokolle eingestellt werden kann, bietet interessante Anwendungsmöglichkeiten.
  Die Hintergrundfarbe wird quasi von niedrigeren an höhere Protokolle 'vererbt'.
  Wenn Sie also eine Hintergrundfarbe für TCP connect Pakete einstellen,
  wird diese auch für jedes andere Protokoll verwendet, das TCP connects
  benutzt (z.B. HTTP und POP3). So können Sie auf einen Blick in der Paketliste
  erkennen, wo eine TCP-Verbindung aufgebaut wurde. Eine weitere Möglichkeit
  ist  die Unterscheidung von NetBIOS Paketen, die über TCP/IP und solchen,
  die über
  das LLC-Protokoll transportiert wurden.
 Anzeige von Datenpaket-VerlustJeder Protokollanalysator kann Datenpakete verlieren, wenn das
  System auf dem er läuft, zu langsam ist, um alle empfangenen Daten zu
  verarbeiten oder wenn andere Anwendungen den Prozessor überlasten. Wenn
  Sie Netzwerkdaten sammeln, werden Sie üblicherweise wissen wollen, wie
  verlässlich die gesammelten
  Daten sind. Obwohl dies selbstverständlich erscheint, informieren die
  meisten Protokollanalysatoren den Anwender nicht, wenn ein Datenverlust durch
  Pufferüberlauf
  o. Ä. aufgetreten ist. Der MaaTec Network Analyzer teilt Ihnen dagegen
  nicht nur mit ob Datenpakete verloren gegangen sind, er zeigt Ihnen auch wo
  und
  wieviele Pakete fehlen. So wissen Sie immer, welcher Bereich der Paketliste
  verlässliche Daten enthält und welcher nicht. |  |